Wenn dieses Jahr unsre Sitzung wär,
so fiel mir der Vortrag gar nicht schwer,
denn ich habe mir zur Fasenacht
folgenden Vortrag erdacht:
„Zur Fastnacht es jedes Jahr passiert,
dass man sich bunt kostümiert.
So nehme ich ganz ohne Zank,
Lederhose und Trachtenhemd aus dem Schrank
und geh darin auf jeden Fall
als Bayer gern zum Maskenball.
Danach folgt, ich mache keinen Scherz,
die Apre-Ski-Party im März.
Zu der hab ich, dass keiner stutzt,
mich outfitmäßig rausgeputzt:
mit Trachtenhemd und Lederhos,
da wird die Stimmung riesengroß´
und so geh ich – schön wie nie,
als Bayer zum Apre-Ski.
Nach Ostern komm ich gern aus meinem Nest,
denn dann folgt ja das Frühlingsfest.
Dafür muss ein Kostüm her,
mir fällt die Auswahl da nicht schwer,
mit Lederhose und Trachtenhemd,
habe ich nicht den Trend verpennt
und gehe, das steht sehr schnell fest,
als Bayer nun zum Frühlingsfest.
Man schreibt dann im Kalender Mai
und ich bin an der Kirmes gern dabei.
Dort zeige ich – Ihr ahnt es schon,
mich als frohe Festperson,
denn mit Trachtenhemd und Lederhose,
klappt bei mir bestimmt die Chose
und ich geb mir in der Bar den Rest,
als Bayer auf dem Kirmesfest.
Es geht weiter im Juli,
mit der Mallorcaparty,
die mit dem Motto eingestuft,
kommt zu uns, „Der Berg – er ruft!“
Da bin ich dann sehr gern so frei,
mit Lederhose und Trachtenhemd gern dabei,
und am Ende wird es schön wie nie,
als Bayer auf der Mallorcaparty.
Im September ist’s endlich soweit:
es beginnt die Oktoberfestzeit.
Wochenlang ist da die Freude groß,
dann jedes Wochenende ist’s famos
mit Lederhose und Trachtenhemd,
mich ein jeder sofort erkennt
und standesgemäß und nicht gestresst
geh ich als Bayer zum Oktoberfest.
Am Abend vor Allerheiligen ist Helloween,
wo kostümierte Kinder durch die Straßen ziehen,
sich von Haus zu Haus begeben,
damit Erwachsene Süßigkeiten geben.
Ich bin auf der Helloweenparty
stets eine gute Partie,
doch hier sind jetzt, man ahnt‘s im nu,
Lederhose und Trachenthemd tabu,
weil dieses Outft, Ihr habt’s erfasst,
nicht zu diesem Anlass passt!“
Ihr wisst, dass seit dem letzten Jahr,
fast nichts so ist, wie’s vorher war.
Corona läßt uns langsam verdrießen,
kann uns die Stimmung sehr vermiesen
und so fällt – mir ist’s ein grauß,
in diesem Jahr die Fastnacht aus.
Dabei sollten wir, die jungen und die alten,
jetzt einfach einmal innehalten
und uns in diesen ernsten Tagen,
in Gedanken selber fragen,
ob wir nicht sehr viel verlieren,
wenn wir Feste nur konsumieren.
Ob wir nicht etliches verpennen,
wenn wir ihre Bedeutung nicht mehr kennen,
ob wir nicht sollten danach streben,
statt dabei zu sein, sie zu erleben.
Es liegt jetzt an unsrem Willen,
altes Brauchtum mit neuem Leben zu erfüllen,
die Jugend dabei einzubinden,
damit sie ihren Platz drin finden
und Traditionen nicht nur zu erhalten,
sondern mit ihren Ideen neu zu gestalten.
So halt ich uns als Narr und Tor
wie’s an Fastnacht Brauch den Spiegel vor.
Vielleicht nutzen wir ja die Zeit
und stehen nächstes Jahr bereit:
Mit neuen Ideen und neuen Kräften
bei unsren närrischen Geschäften.
Das war es jetzt mit meiner Schau,
bleibt gesund, macht’s gut,
HELAU!
Frank Arend
Mit dem Abschluss des Beitragseinzugs für das Jahr 2021 möchten wir uns bei unseren Mitgliedern ganz herzlich für ihre Vereinstreue bedanken, was uns als Vorstand Hinweis ist, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ihr uns damit den finanziellen Spielraum für die Projekte 2021 gebt.
In diesem Jahr wurde "unser" Spielkreis 50 Jahre, hierzu sollte eigentlich im Mai eine große Feier stattfinden, aber wie so vieles wurde auch dies abgesagt. Die Chronik über die 50 Jahre wurde dennoch erstellt und inzwischen auch an die Vereine verteilt (wer eine Chronik mal ausleihen möchte, darf sich bei Thomas Anton melden). Die DJK ist mit den vielen Ehrungen und dem großen Pfingstsportfest auf vier Seiten vertreten. Hier die Ausschnitte der vier Seiten.
BILD 1
Bericht zum Pfingstsportfest und der Verleihung des Ehrenamtspreis an Günter Blatt im Jahre 2010.
BILD 2
Günter bei der zentralen Ehrenamtsehrung 2010.
BILD 3
Unser Schiedsrichter Markus Schmitz bei der zentralen Ehrenamtsehrung 2012, wo er den Ehrenamtspreis erhalten hatte.
BILD 4
2014 hatte Bernd Thees den Ehrenamtspreis bei der zentralen Ehrenamtsehrung erhalten.
Der Fußballverband Rheinland hat aufgrund der aktuellen Entwicklung der COVID-19-Pandemie nach intensiven Überlegungen entschieden, den kompletten Pflichtspielbetrieb ab Donnerstag, 29. Oktober, zu unterbrechen. Dies betrifft sämtliche Spielklassen und Pokalwettbewerbe der Herren, Frauen, Jugend und des Ü-Fußballs auf Sportplätzen im Freien sowie sämtliche Wettbewerbe in der Halle und gilt bis auf Weiteres. Eine eventuelle Fortsetzung des Spielbetriebs wird mit mindestens zwei Wochen Vorlauf angekündigt – im Vordergrund steht dabei immer eine enge Orientierung an der jeweiligen behördlichen Verfügungslage. Der Fußballverband Rheinland verweist bezüglich Test- bzw. Freundschaftsspielen und Training auch hier auf die jeweils gültige behördliche Verfügungslage.
Zum Hintergrund der Entscheidung: Wenngleich auf den Fußballplätzen an sich bislang keine Ansteckungsgefahr nachgewiesen werden konnte, machen es die zunehmenden Verschärfungen der Hygieneauflagen – speziell hinsichtlich der Einschränkungen bei der Nutzung von Duschen und Umkleiden – zunehmend schwierig, in Anbetracht der anbrechenden Winterzeit eine verantwortungsvolle Durchführung des Spielbetriebs zu gewährleisten. Darüber hinaus führte die Entwicklung der Pandemielage inzwischen auch zu Beschränkungen bei den Zuschauerzahlen, bis hin zu einem gänzlichen Zuschauerverbot.
Quelle: https://www.fv-rheinland.de/fvr-unterbricht-bis-auf-weiteres-den-spielbetrieb/
Information des Vorstandes zum Thema "verschärfte Hygieneregeln rund um den Spielbetrieb!"
Es ist jetzt offiziell, dass wir nur noch 100 Zuschauer pro Spiel auf unser Gelände lassen dürfen. Zu diesen 100 Personen zählen nicht die Schiedsrichter, Spieler und Trainer, aber alle anderen Personen (also auch die Personen, die Dienst haben und den Eintritt regeln).
Vom Vorstand mussten wir uns für eine Variante entscheiden und die sieht wie folgt aus:
- der Einlass erfolgt grundsätzlich nach der Reihenfolge, wie die Zuschauer eintreffen
- Personen mit einer Dauerkarte wird bis 10 Minuten vor Anpfiff ihr Platz frei gehalten (gilt nur für die Spiele der 1. Mannschaft)
- auch Kinder werden ganz normal aufgeschrieben und zählen
- Personen des gleichen Haushalts dürfen zusammen stehen, die anderen müssen den geforderten Abstand von 1,5m zwingend einhalten
- wenn die 100 Zuschauer registriert sind, wird der Einlass geschlossen
Liebe Zuschauer und Fans der DJK Morscheid,
der Vorstand, insbesondere der geschäftsführende Vorstand, steht nicht nur in der Pflicht sondern auch in der Verantwortung, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln eingehalten werden. Ihr könnt uns dabei unterstützen, wenn ihr als Vorbild voran geht und Personen, die sich nicht an die Schutzmaßnahmen halten, höflich aber bestimmt darauf aufmerksam macht, sich korrekt zu verhalten.
Lasst uns achtsam miteinander durch diese Wochen gehen!
Für den Vorstand
Thomas Anton
Aktuell
Aktuelle Tabelle
Terminkalender
Nächste Termine
Keine Termine |
Aktuelle Spiele Herren