Wir haben 2 weitere Minitore erworben. Somit stehen ab sofort insgesamt 4 Minitore für den Trainingsbetrieb zur Verfügung. Der Kauf war notwendig geworden, weil unsere verschiedenen Jugendmannschaften zeitlich parallel trainieren. Dank an Jens für die Organisation der Bestellung.
Viel Spaß !
Die diesjährige Generalversammlung findet am Samstag den 14.08.2021 um 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Morscheid statt.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Totengedenken
- Ernennung von Günter Blatt zum Ehrenvorsitzenden
- Berichte
- des Vorsitzenden
- des Jugendleiters
- des Kassenwartes
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer
- Wahl eines Versammlungsleiters
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahlen des Vorstandes
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge und Mitteilungen
- Veranstaltungen 2021
- Verschiedenes
- Schlusswort
Anträge können bis zum 06.08.2021 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Thomas Anton eingereicht werden.
Die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung sollte für Spielerinnen und Spieler, Trainer-/Betreuerinnen und alle aktiven Mitglieder Pflicht sein.
Da wir uns auch bei der JHV an Regeln halten müssen, bringt bitte einen Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zur Sitzung. Alles weitere werden wir euch vor Ort mitteilen.
Liebe Vereinsmitglieder,
wir alle können helfen, jeder mit seinen Möglichkeiten. Entweder mit einer Sach- oder einer Geldspende. Wir als DJK spenden Geld:
Wer darüber hinaus Sachspenden leisten will, hier eine Liste zur Orientierung:
-Schaufeln
-Abzieher
-Wäschekörbe
-Hygieneartikel
-Zahnbürsten und Zahnpasta
-Einmalhandschuhe
Diese Gegenstände werden in der Gemeindehalle Aach gerne wieder als Sachspende entgegengenommen. Andere Spenden können momentan nicht dort gelagert werden.
Bitte achtet auf die lokalen Initiativen in Morbach, wie bsw. die der FFW Merscheid vom letzten Samstag!
Für den Vorstand
Oliver Wetzorke
Nach viel Vorfreude auf das erste Mountainbike-Rennen nach zwei Jahren wurde aufgrund des Wetterberichtes etwas getrübt. Es hatte die ganze Woche geregnet und so war auch die Voraussage für Sonntag nicht viel besser.
Es begann pünktlich zum Start der ersten Startgruppe in Thalfang an zu regnen. Dies änderte sich auch nicht bis zu meinem Start in der 5. Gruppe und so ging ich die Einführungsrunde gemütlich an - es stand ja noch zweimal der Anstieg zum Erbeskopf an. Der Trail hinter dem Bahnhof in Thalfang war durch den Regen bereits dermaßen aufgeweicht, dass ich mich dazu entschied zu schieben, vor allen Dingen weil Zuschauer bereits riefen, man solle langsam machen. Ein Biker war bereits schwer gestürzt. Spätestens als es von Thalfang Richtung Bäsch raus ging, zeichnete sich das schwere Rennen ab, da wegen tiefen Furchen in den Wegen, es teilweise unmöglich war, Anstiege hoch zu fahren und man schieben musste. Ich hatte teilweise das Gefühl, dass man mit abgefahrenen Sommerreifen im Neuschnee unterwegs sei. Zum Erbeskopf hoch gab es dieses Jahr eine neue schöne Streckenführung, die allerdings mit dem Anstieg den Gottlob hoch nicht einfach war. Während der ersten Runde hörte es dann mal auf zu regnen, um dann im Anstieg im Gottlob in der zweiten Runde nochmal kräftig zurück zu kommen. Hier ging dann die letzte Motivation verloren und so war mir die Zeit letztlich vollkommen egal, ich wollte nur noch ohne Sturz ins Ziel kommen, was mir letztlich auch geglückt ist.
Jetzt heißt es Bike, Schuhe und Helm ordentlich säubern, damit man damit wieder auf Tour gehen kann und ich hoffe, dass 2022 wieder ein Rennen mit besserem Wetter am Erbeskopf stattfindet.
Wir sind einen Schritt weiter: die Zuschussbescheide liegen alle vor, die LED-Strahler sind bestellt.
Nachfolgend die Institutionen, die an der Förderung beteiligt sind. Ein ausdrücklicher Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Institutionen, die unser Projekt erst möglich gemacht haben.
"Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Am kommenden Sonntag findet der erste Mountainbike-Marathon im Jahr 2021 in Rheinland-Pfalz in Thalfang statt. Für mich die erste Möglichkeit seit ca. zwei Jahren wieder an einem solchen Rennen teilzunehmen. Aufgrund der aktuellen Lage wird das Rennen anders als sonst stattfinden, es gibt andere Strecken, keinen Massenstart, sondern Start in Kleingruppen und kein Rahmenprogramm. Aber das Wichtigste ist, man kann wieder fahren. So starte ich dieses Jahr auf der längsten Strecke über 71 Kilometer und da geht es nach einer Einführungsrunde zweimal von Thalfang hoch bis zum Erbeskopf. Besonders hart wird der zweimalige Anstieg am „Gottlob“. Am Balkan wird die Strecke dieses Jahr nicht vorbei führen. Vielleicht findet der eine oder andere den Weg zum Erbeskopf, nach Bäsch, Deuselbach oder Thalfang und feuert die Biker an (natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln).
Man muss hier bereits im Vorfeld den Hut vor den Verantwortlichen ziehen, die eigentlich keinen Marathon mehr durchführen wollten und nun in Zeiten von Corona wieder mit einer solchen Veranstaltung zurück kommen. Jetzt hoffen wir auf gutes Wetter und gute Beine.
Bereits knapp zwei Wochen später steht die Teilnahme bei der Veranstaltung „Die lange Nacht egal wo“, als coronabedingter Ersatz für „Die lange Nacht am See“ an. Für jeden gefahrenen Kilometer der in der Zeit vom 16.07 20 Uhr bis 17.07. 8 Uhr gefahren wird, spendet der Hauptsponsor vom Veranstalter „Grüne Hölle Freisen“. Dazu wird die Startgebühr von min. 10,- € gespendet zu jeweils 50 Prozent an zwei soziale Projekte im Saarland. Genauere Infos findet ihr unter www.g-h-f.org. Sollte noch jemand Interesse haben mitzufahren, der darf sich gerne bei mir melden.
Gruß Thomas
⚽Heute mit Melina Mildenberger ⚽
DJK: Hallo Melina. Stell dich doch kurz vor. Wie alt bist du? Seit wann spielst du bei der DJK? Auf welcher Position bist du Zuhause?
Melina: Hallo erstmal. Ich bin Melina, 18 Jahre alt, aus Morscheid. Ich bin seit 2010 Spielerin bei der DJK Morscheid. Meine Stammposition ist der rechte oder eben der linke Außenflügel.
DJK: Du bist eine der jüngeren Spielerinnen, die letzte Saison zur Damenmannschaft gekommen ist. Denkst du, dass du dich gut integrieren und einfinden konntest?
Melina: Nicht nur bei Spielen und Trainingseinheiten konnte ich mich gut einfügen, sondern auch bei den darauffolgenden Abenden konnte ich mich sehr gut einfinden. Im Hinblick auf unsere Neuzugänge denke ich, dass es auch für sie einfach wird, sich zu integrieren.
DJK: Was war für dich die schwierigste Umstellung beim Wechsel in die Damenmannschaft?
Melina: Die schwierigste Umstellung war für mich natürlich erst einmal das neue Zusammenspiel mit den anderen Mitspielerinnen. Zudem war es gewöhnungsbedürftig, auf dem gesamten Platz als 9er Mannschaft zu spielen. Trotzdem war für mich die neue Zuteilung meiner Position eine der schwierigsten Umstellungen.
DJK: Welcher Moment vor dem Spiel ist für dich der Wichtigste?
Melina: Es gibt mehrere Momente, die für mich vor einem Spiel bedeutsam sind. Dazu zählen die Kabinengespräche, in der der Kampfgeist und die Gemeinschaft noch einmal gestärkt wird. Darunter fällt auch meine eigene Fokussierung auf das folgende Spiel. Zu den wichtigen Momenten gehört aber auch eine gute Vorbereitung auf das Spiel und bestimmte, aber kleine Rituale meinerseits, z.B. tupfe ich kurz vor Anpfiff die rechte Fußspitze zweimal auf den Rasen und esse an Spieltagen immer das Gleiche.
DJK: Welche Trikotnummer trägst du? Aus einem besonderen Grund?
Melina: Zurzeit trage ich die Nummer 7. Vorher hatte ich immer die 10, die ich gerne nochmal irgendwann hätte, da ich mit dieser Zahl viele Erfahrungen im fußballerischen Bereich gesammelt habe.
DJK: Was würdest du sagen, ist deine größte Schwäche und was deine größte Stärke auf dem Feld?
Melina: Zu meiner Schwäche gehört, dass ich zu oft ins Abseits laufe 😄 und zu meiner größten Stärke zählt mein Zweikampfverhalten und das vorausschauende Spielen. Sowie Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft.
DJK: Mit welcher Einstellung/welchem Motto gehst du in ein Spiel?
Melina: Mir ist vor allem neben FairPlay wichtig, dass man keine Angst, sondern Respekt vor den Gegnern hat. Natürlich hoffe ich immer auf einen gemeinsamen Sieg mit meiner Mannschaft. Allgemein gilt das Motto natürlich, als Team fair zu siegen.
DJK: Was genau macht die DJK Damenmannschaft für dich zu etwas Besonderem?
Melina: Für mich ist die Damenmannschaft der DJK zum einen wegen der guten Kameradschaft und zum anderen wegen der guten Organisation besonders. Eine weitere Besonderheit ist die dritte Halbzeit (🍻). Lobenswert ist zudem, dass jede einzelne Stärke von jeder Spielerin gezielt eingesetzt und gewürdigt wird. Außerdem ist neben dem guten Zusammenhalt untereinander auch der respektvolle Umgang zu nennen. Auch nicht zu vergessen ist die Unterstützung von unseren Fans, Trainern und dem Vorstand. Dementsprechend ist es schön ein Teil der DJK-Familie zu sein.
DJK: Vielen Dank für deine Zeit. Bleib gesund und bis hoffentlich bald.
Melina: Gerne, vielen Dank für die Fragen & bis bald!
Aktuell
Aktuelle Tabelle
Aktuelle Spiele Herren
© 2023 DJK Morscheid e.V.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.