Der Fußballverband Rheinland hat aufgrund der aktuellen Entwicklung der COVID-19-Pandemie nach intensiven Überlegungen entschieden, den kompletten Pflichtspielbetrieb ab Donnerstag, 29. Oktober, zu unterbrechen. Dies betrifft sämtliche Spielklassen und Pokalwettbewerbe der Herren, Frauen, Jugend und des Ü-Fußballs auf Sportplätzen im Freien sowie sämtliche Wettbewerbe in der Halle und gilt bis auf Weiteres. Eine eventuelle Fortsetzung des Spielbetriebs wird mit mindestens zwei Wochen Vorlauf angekündigt – im Vordergrund steht dabei immer eine enge Orientierung an der jeweiligen behördlichen Verfügungslage. Der Fußballverband Rheinland verweist bezüglich Test- bzw. Freundschaftsspielen und Training auch hier auf die jeweils gültige behördliche Verfügungslage.
Zum Hintergrund der Entscheidung: Wenngleich auf den Fußballplätzen an sich bislang keine Ansteckungsgefahr nachgewiesen werden konnte, machen es die zunehmenden Verschärfungen der Hygieneauflagen – speziell hinsichtlich der Einschränkungen bei der Nutzung von Duschen und Umkleiden – zunehmend schwierig, in Anbetracht der anbrechenden Winterzeit eine verantwortungsvolle Durchführung des Spielbetriebs zu gewährleisten. Darüber hinaus führte die Entwicklung der Pandemielage inzwischen auch zu Beschränkungen bei den Zuschauerzahlen, bis hin zu einem gänzlichen Zuschauerverbot.
Quelle: https://www.fv-rheinland.de/fvr-unterbricht-bis-auf-weiteres-den-spielbetrieb/
Information des Vorstandes zum Thema "verschärfte Hygieneregeln rund um den Spielbetrieb!"
Es ist jetzt offiziell, dass wir nur noch 100 Zuschauer pro Spiel auf unser Gelände lassen dürfen. Zu diesen 100 Personen zählen nicht die Schiedsrichter, Spieler und Trainer, aber alle anderen Personen (also auch die Personen, die Dienst haben und den Eintritt regeln).
Vom Vorstand mussten wir uns für eine Variante entscheiden und die sieht wie folgt aus:
- der Einlass erfolgt grundsätzlich nach der Reihenfolge, wie die Zuschauer eintreffen
- Personen mit einer Dauerkarte wird bis 10 Minuten vor Anpfiff ihr Platz frei gehalten (gilt nur für die Spiele der 1. Mannschaft)
- auch Kinder werden ganz normal aufgeschrieben und zählen
- Personen des gleichen Haushalts dürfen zusammen stehen, die anderen müssen den geforderten Abstand von 1,5m zwingend einhalten
- wenn die 100 Zuschauer registriert sind, wird der Einlass geschlossen
Liebe Zuschauer und Fans der DJK Morscheid,
der Vorstand, insbesondere der geschäftsführende Vorstand, steht nicht nur in der Pflicht sondern auch in der Verantwortung, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln eingehalten werden. Ihr könnt uns dabei unterstützen, wenn ihr als Vorbild voran geht und Personen, die sich nicht an die Schutzmaßnahmen halten, höflich aber bestimmt darauf aufmerksam macht, sich korrekt zu verhalten.
Lasst uns achtsam miteinander durch diese Wochen gehen!
Für den Vorstand
Thomas Anton
Das Sportgelände der DJK Morscheid wird wie vorgeschrieben in drei Zonen eingeteilt:
Zone 1: Spielfeld inkl. Ersatzbänke -> hier haben nur Personen Zutritt, die auf dem Spielbericht stehen. Hier sollten auch Ansprachen, Passkontrolle etc. stattfinden.
Zone 2: In die obere Etage des Sportlerheims dürfen ebenfalls nur Personen, die auf dem Spielbericht stehen, sowie der Hygienebeauftragte bzw. dessen Vertretung. Für die Heimmannschaft steht zudem der Anbau zur Verfügung. In allen Räumen ist das Tragen von Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Für jede Mannschaft wird eine Toilette zugewiesen. Die Kabinen und Umkleideräumlichkeiten sind gründlich zu Lüften. Den Mannschaften, insbesondere der Gastmannschaft wird empfohlen, bereits umgezogen zu erscheinen. So können vor dem Spiel die Anzahl der Personen in der Umkleidekabinen klein gehalten werden. In die Duschen dürfen max. zwei Personen gleichzeitig und es sollte nach dem Spiel in Etappen sich umgezogen und geduscht werden.
Zone 3: Der Eingang zur Zuschauerzone befindet sich hinter dem Sportlerheim, alle anderen Eingänge sind für Zuschauer gesperrt. Im Eingangsbereich ist bei Warteschlangen auf den Abstand von mind. 1,5 Meter zu achten, seine Name mit Anschrift und Telefonnummer einzutragen. Die Zuschauerzone befindet sich ausschließlich auf der Seite von der Grillhütte. Abgesperrte Bereiche sind nicht zu betreten und auf dem gesamten Gelände ist auf den Mindestabstand zu achten. Der Ausgang befindet sich ebenfalls hinter dem Sportlerheim (es ist ausreichend Platz vorhanden, um den Abstand einzuhalten). Die Grillhütte und Gaststätte bleiben für Zuschauer geschlossen, Verkauf von Getränken und Essen erfolgt aus der Grillhütte raus. Im Wartebereich zur Grillhütte ist auf den Abstand zu achten. Im Eingangsbereich und auf dem Gelände wird es auch Desinfektionsmittel geben. Begrüßungsrituale (z.B. Hand geben) sind auch für Zuschauer verboten. Bei Nutzung der Toiletten (für Zuschauer nur im Keller) ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz im Innenbereich Pflicht.
Zeitlicher Ablauf am Spieltag:
Ankunft Heimmannschaft: 75 Minuten vor Anpfiff (zügig in die Umkleideräume gehen)
Ankunft Gastmannschaft: 65 Minuten vor Anpfiff (zügig in die Umkleideräume gehen)
Ankunft Schiedsrichter: 55 Minuten vor Anpfiff (auf dem Weg zur Kabine Mundschutzpflicht (nur auf dem Weg in die Kabine, nicht in der Kabine)
Spätestens 50 Minuten vor Anpfiff sollen alle Personen in Zone 1 sein und diese nicht mehr bis Anpfiff verlassen
Ab 45 Minuten vor Anpfiff Einlass für Zuschauer
Die Halbzeitpausen sollten auch in Zone 1 verbracht werden.
Sollte im Anschluss an das Spiel ein weiteres Spiel stattfinden, ist nach Abpfiff ggf. so lange draussen zu warten, bis alle Personen der anderen Mannschaften aus den Kabinen gekommen sind. Eine eventuelle Steuerung erfolgt durch den anwesenden Hygienebeauftragten.
Verhaltensregeln vor, während und nach dem Spiel:
- Es wird auf Begrüßungs-/Verabschiedungsrituale, gemeinsamer Jubel nach Torerfolg verzichtet
- Kein gemeinsames Einlaufen
- Spucken ist untersagt, Nieser oder Husten in den Ellenbogen und nicht in Richtung anderer Personen, auf Etikette achten!!
- Auf den Ersatzbänken ist auf den Mindestabstand zu achten, dafür wird zu den vorhanden Sitzgelegenheiten eine weitere Bank zur Verfügung gestellt
- Beim Aufwärmen dürfen max. 15 Spieler einer Mannschaft sich zusammen warm machen. Sollten mehr Personen im Kader stehen, muss das Warmmachen getrennt (zum Beispiel Startelf und Ersatzspieler trennen) erfolgen
- Jede Mannschaft erhält dem Wetter angepasste Anzahl an Flaschen Sprudel, die nach Möglichkeit in selbst mitgebrachte Flaschen/Becher umgefüllt werden sollte. Bitte entsprechend sparsam damit umgehen und nicht unnötig Flaschen öffnen. Sollten die Falschen dennoch nicht ausreichen, so ist sich an den Hygienebeauftragten zu wenden.
Zuständigkeiten DJK Morscheid:
- Hygienebeauftragter: Thomas Anton
- Ansprechpartner bei Spielen: jeweils abgestellte Person vom Vorstand
Das Hygienekonzept ist Stand vom 23.09.2020 und kann jederzeit von den zuständigen Personen überarbeitet und angepasst werden.
Am vergangenen Samstag stand der jährliche Arbeitseinsatz vor der Saison auf dem Plan und so wurden einige Arbeiten erledigt. Wir haben zwar nicht alles geschafft, was wir machen wollten, aber trotzdem kann man mit dem Ergebnis zufrieden sein. Hier ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Helferinnen. Dank eurer Hilfe hat das Gelände wieder etwas an Wert dazugewonnen.
Hier noch ein paar Bilder von den Arbeiten bzw. den Ergebnissen:
Im zweiten Testspiel der Vorbereitung gegen die SpVgg. Hochwald konnte ein weiterer junger Mann sein Debüt bei den Senioren geben. Maxi Merten aus Morscheid stand in der Startelf und spielte im zentralen Mittelfeld.
Maxi spielt seit Beginn seiner Fußballkarriere bei der JSG und später bei der JFV HH Morbach und ist aktuell noch in der A-Jugend aktiv. Dort wird er diese Saison seine ersten Erfahrungen in der Rheinlandliga sammeln. Auch wenn es eine schwierige Saison wird, kann er dort im letzten Jahr viel lernen. Er ist flexibel einsetzbar, wobei seine beste Position, auch aufgrund seiner Zweikampfstärke und Schnelligkeit, die des Innenverteidigers ist. Maxi ist ein zuverlässiger, trainingsfleißiger und hilfsbereiter Spieler, der sich auch in seinen jungen Jahren gut ins Vereinsleben einbringt.
Neben dem Fußball ist er auch in der freiwilligen Feuerwehr in Hoxel aktiv.
Wir wünschen ihm eine verletzungsfreie und lehrreiche A-Jugendsaison, und dass er im Laufe der Saison auch das eine oder andere Mal das Trikot der Senioren überstreifen darf.
Am vergangenen Sonntag beim Spiel gegen Gonzerath II bekam unser Vorsitzender häufig die Frage gestellt „Wer ist denn das mit der Nummer …?“. Grund dafür sind zwei neue Gesichter, die auf dem Balkan bis zum Sonntag die Wenigsten kannten.
Da ist zum einen Tim Renner, der letztes Jahr ein Haus in Hoxel gekauft hat und sich bereits Ende Februar bei Thomas Anton meldete, er würde sich gerne mal ein Training anschauen und dann bei der DJK wieder mit dem Fußball beginnen wollen. Doch aus dem Trainingsbesuch wurde wegen Corona erst einmal nichts und so musste er sich bis zum Juni gedulden, bis wieder ein Trainingsbetrieb erlaubt war. Tim ist 33 Jahre alt und ist aus dem Raum Kusel auf den Balkan gezogen. Gespielt hat er bislang dort bei seinem Heimatverein in der B- und C-Klasse. Vom ersten Training an hat´s ihm Spaß gemacht (auch wenn die ersten Einheiten doch eine leichte Qual für ihn waren) und hat sich bereits gut in der Mannschaft integriert.
Und dann haben wir noch den Waldemar Kaiser. Er hat sich mit seiner Familie ebenfalls ein Haus in Hoxel gekauft und auf ihn wurde der Vorsitzende durch einen Tipp (Danke Harry) aufmerksam. Nach einem kurzen Gespräch hat auch er signalisiert, sich das Training mal anzuschauen und gehört seitdem zur Mannschaft. Waldemar ist 37 und hat vor 3-4 Jahren mal für eine kurze Zeit bei Hilscheid Fußball gespielt, davor war er im Raum Münster aktiv.
Beide können nicht nur unsere Senioren unterstützen, sondern sind auch schon für die AH spielberechtigt.
Herzlich Willkommen auf dem Balkan und natürlich in der DJK-Familie.
Das dritte neue Gesicht ist gar nicht so neu, denn er wohnt schon seit 18 Jahren in Morscheid. Frederik Marx, aktuell noch in der A-Jugend der JFV aktiv, hat am Sonntag sein erstes Spiel bei den Senioren absolviert und gleich ein Tor erzielt. Frederik spielt seit der E-Jugend durchgehend Fußball in der JSG bzw. JFV Morbach und kommt im nächsten Sommer fest in den Seniorenbereich. Am wohlsten fühlt er sich auf der rechten Außenbahn, egal ob als Verteidiger oder im Mittelfeld. Dazu hat er auch schon Mal im defensiven Mittelfeld gespielt. Mit Frederik hat die DJK einen trainingsfleißigen und konditionsstarken A-Jugendspieler, der darüber hinaus noch für die Feuerwehr Hoxel aktiv ist.
Wir wünschen Frederik eine erfolgreiche und verletzungsfreie letzte A-Jugendsaison und wir werden ihn mit Sicherheit noch bei dem einen oder anderen Spiel diese Saison noch sehen.
Aktuell
Aktuelle Tabelle
Aktuelle Spiele Herren
© 2023 DJK Morscheid e.V.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.